Sprachtherapie
Sprachliche Auffälligkeiten können sich in jedem Lebensalter zeigen und beeinträchtigen oder behindern die Teilhabe am sozialen Leben - bis hin zur Einschränkung der Schulkarriere oder der beruflichen oder sozialen Entfaltung.
Der Weg zur Sprachtherapie:
- Abklärung mit dem Arzt (Kinderarzt, HNO-Arzt, Zahnarzt, Kieferorthopäde, Hausarzt)
- Sprachtherapie ist eine Leistung der Krankenkassen und steht bei Bedarf jedem Versicherten zu (Verordnung des Arztes)
- Erstgespräch mit Anamnese und Befunderhebung in der sprachtherapeutischen Praxis
- Entwicklung eines individuellen Therapie- bzw. Behandlungsplanes
Was enthält die sprachtherapeutische Behandlung?

Menschen aller Altersgruppen, die unter Kommunikationsstörungen leiden, werden in der Sprachtherapie behandelt. Die therapeutische Tätigkeit beinhaltet Diagnose, Therapie und Beratung der Patienten und deren Angehörigen bei allen Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme, des Sprechflusses, des Schluckens sowie bei Störungen des Gehörs.
Im therapeutischen Kontext können Ressourcen aufgedeckt und eine auf die Entwicklungsprozesse des jeweiligen Menschen abgestimmte Therapie entwickelt werden.
Sprachtherapie im Kinderbereich

Kinder entwickeln Sprache von Geburt an. Schreien, Weinen, Lächeln, Lachen, Lallen, Silbenketten, erste Wörter. Im Kontext der Entwicklung beginnen Kinder Sprache von anderen Geräuschen zu unterscheiden und zu verstehen.
Im Rahmen der Sprachentwicklung können sich unterschiedlichste Phänomene von Sprachentwicklungsverzögerungen, -störungen rezeptiv und/ oder expressiv, von Artikulationsstörungen und myofunktionellen Störungen, Störungen des Redeflusses und viele andere zeigen.
Diese werden im Kontext der Diagnostik und Anamnese herausgearbeitet.
Sprachtherapeutische Frühintervention
Wenn Kinder zwar Sprache verstehen, jedoch nicht in die Produktion einsteigen bedarf es bis zu einem bestimmten Alter und Entwicklungsstand eines wachsamen Beobachtens und sprachfördernden Verhaltens.
In diesem Zusammenhang bieten sich Elternkurse oder Elternberatung an.
Sollte das Kind weiterhin Sprache nicht entdecken, kann eine sprachtherapeutische Frühintervention sinnvoll sein.
Im Falle eines eingeschränkten Sprachverständnisses ist die Sprachtherapie empfehlenswert, um die Basis für den Spracherwerb anzulegen.